Zum Inhalt springenZur Suche springen

Mitarbeiter:innen

Team Abteilung Jiddisch

Univ.-Prof. Dr. Marion Aptroot

Lehrstuhlinhaberin

Institut für Jüdische Studien

Gebäude: 24.54
Etage/Raum: 01.84

+49 211 81-13228

Sprechstunde (Vorlesungszeit): Mittwochs 11–12 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechstunde (vorlesungsfreie Zeit): nach Vereinbarung per E-Mail

In dringenden Fällen können​ Sie gerne per einen Gesprächstermin vereinbaren.

Weitere Details zur Person.

Karolina Wolters M.A.

Sekretariat

Gebäude: 24.54
Etage/Raum: 01.82

+49 211 81-14292

Öffnungszeiten: Mo und Di 10–12, Mi und Do 10–13

                                

 

Dr. Jasmina Huber

Lehrbeauftragte

Gebäude: 24.54
Etage/Raum: 01.81

+49 211 81-14293

Sprechstunde

Sprechstunde (Vorlesungszeit): Montags 10-11 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechstunde (vorlesungsfreie Zeit): n.v.

Weitere Details zur Person.

Dr. Marc Caplan

Akademischer Oberrat

Gebäude: 24.54
Etage/Raum: 01.81

+49 211 81-14874

Weitere Details zur Person

Anna Rogel M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gebäude: 24.53
Ebene/Raum: 01.100

+49 211 81-14692

Daniella Mauer M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gebäude: 24.54
Ebene/Raum: 01.86

Weitere Details zur Person

Katja Felsinger

Studentische Hilfskraft

Gebäude: 24.54
Ebene/Raum: 01.86

Lisa Glöckner M.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft

Gebäude: 24.54
Ebene/Raum: 01.86

Mia Balk B.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft

Gebäude: 24.54
Ebene/Raum: 01.86

Miha Marek M.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft

Gebäude: 24.54
Ebene/Raum: 01.86



Team Abteilung Jüdische Studien

Univ.-Prof. Dr. Dagmar Börner-Klein

Professorin für Jüdische Studien

Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 06.66

+49 211 81-15858

Sprechstunde

Sprechstunde (Vorlesungszeit): nach den Lehrveranstaltungen und nach Vereinbarung
Sprechstunde (vorlesungsfreie Zeit): n.v.

Weitere Details zur Person.

Univ.-Prof. Dr. Stefan Rohrbacher

Professor für Jüdische Studien

Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 06.72

+49 211 81-15852

Sprechstunde

(Vorlesungszeit): mittwochs 12:00 bis 13:00 Uhr nach Voranmeldung
(vorlesungsfreie Zeit): nach Vereinbarung

Weitere Details zur Person.

Birgit Yao

Sekretariat

Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 06.63

+49 211 81-15858

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Mi 9 - 12,
Do 13 - 16, Fr 9 - 12

Dr. Vera Leininger

Projektmitarbeiterin

Gebäude: 24.21.
Etage/Raum: 06.70

+49 211 81-15850

Weitere Details zur Person.

Dr. Farina Marx

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 06.68

+49 211 81-15856 &  +49 211 81-15859

Sprechstunde

Jeweils mittwochs von 14:15 h bis 16 h oder nach Vereinbarung.

Weitere Details zur Person.

Stefan Siebers M.A.

Lektor für hebräische Sprache und Literatur

Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 06.62

+49 211 81-15853

Sprechstunde

n.V., bitte vorab kurze Mail mit Ihrem Anliegen

Weitere Details zur Person.

Dr. Claudia Damm

Lehrbeauftragte

Gebäude: 24.21.
Etage/Raum: 06.63

+49 211 81-15858

Shahar Viso B.A.

Lehrbeauftragte

Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 05.67

+49 211 81-15854

Carina Klebuch B.A.

Studentische Hilfskraft

Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 05.67

+49 211 81-15854
+49 211 81-15859

Franziska Penski B.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft

Gebäude: 24.21.
Etage/Raum: 05.67

+49 211 81-15854
+49 211 81-15855



Ehemalige Mitarbeiter:innen

Dr. Anna Michaelis ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen.

Lebenslauf (Stand 2018)

  • seit 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Studien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • seit 2013: Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ (Historisches Seminar Universität Duisburg-Essen)
  • 2011 bis 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • seit 2011: Promotionsstudentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2010 bis 2014: Lehrbeauftragte für Modernhebräisch am Universitätssprachenzentrum
  • 2008 bis 2010: Studentische Hilfskraft am Institut für Jüdische Studien, Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf (Leitung des Hebräisch-Tutoriums)
  • 2007 bis 2011: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf
  • 2002-2011: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Soziologie und der Judaistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     

Dissertationsprojekt

Jüdische Transformationen demographischer sowie eugenischer Diskurse und Praktiken im deutschen Kaiserreich. Hier gelangen Sie zu meinem Exposé.

Michaelis, Anna: "... daß die Ostjuden Sünder und die deutschen Juden die reinen Engel wären...". Ostjuden und jüdische Identität in der deutsch-jüdischen Presse der Weimarer Republik, in: Sucker, Juliane/Wohl von Haselberg, Lea (Hrsg.): Bilder des Jüdischen. Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert (= Europäisch-jüdische Studien - Beiträge, 6), Berlin [u. a.] 2013, S. 137-157.
 

  • Deutsch-jüdische Wohltätigkeit und Sozialarbeit im Kaiserreich (Kurzvortrag auf der Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 28.6.-3.7.2015)
  • Die jüdische Jugend als Zukunft des Judentums? (Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Geschichte der Jüdischen Wohlfahrt in Deutschland zum Thema Jüdische Wohlfahrt und jüdische Jugendbewegung im Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut Essen am 6./7.11.2015; Publikation in Planung)
  • Zwischen „traditioneller“ Wohltätigkeit und „moderner“ Sozialarbeit? Vorsorgepraktiken und -diskurse im Judentum des deutschen Kaiserreiches (Vortrag auf dem Workshop Kontinuität und Wandel von Vorsorgeregimen und Risikodebatten –Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft im Dialog im Freiburg Institute for Advanced Studies am 20./21. 11 2015; Publikation in Planung)
  • Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ am Historischen Seminar Universität Duisburg-Essen
  • Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt
  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
  • Studium der Judaistik, Germanistik und Komparatistik in Köln und Bonn und der Malerei in Düsseldorf
  • 1983 Meisterschülerin (Staatliche Kunstakademie Düsseldorf)
  • 2009 Promotion, 2013 Habilitation in Jiddistik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehraufgaben an der HHU

Forschungsinteressen/Themenschwerpunkte:

  • Moderne jiddische Literatur und jüdische Literaturen
  • Jiddische und jüdische Kulturgeschichte
  • Literarische Übersetzung

Julia Mutzenbach M.A.

Verantwortlichkeit: