Zum Inhalt springenZur Suche springen

Bachelorstudium Jiddische Kultur, Sprache und Literatur


Das Studienfach Jiddische Kultur, Sprache und Literatur (Bachelor) ist an der Heinrich-Heine-Universität nur als Ergänzungsfach wählbar.

 

Diese Seite wendet sich an Studienanfänger im Vollzeitstudium. Die unten aufgeführten Pflichtveranstaltungen sind bei Studienbeginn in den jeweiligen Semestern zu belegen, wenn keine Verzögerung im Studium auftreten soll.

Studienanfängern wird dringend empfohlen, zu Beginn des Studiums – möglichst noch vor Beginn der Vorlesungen – die Fachstudienberatung in Anspruch zu nehmen. Studieninteressierte sind in der Fachstudienberatung ebenfalls jederzeit herzlich willkommen.


Studienplan Erstsemester BA Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Studienplan (Erstes Studienjahr)

Basismodule zu Studienbeginn:

  • Einführung in die Jiddische Sprache und Kultur A (6 Semesterwochenstunden)
  • Einführung in die Jiddistik (6 SWS) / Wahlpflichtmodul (s. unten)

Studienplan (Zweites Studienjahr)

Basismodule:

  • Einführung in die Jiddische Sprache und Kultur B (6 SWS)
  • Einführung in die Jiddistik (6 SWS) / Wahlpflichtmodul (s. unten)

Studienplan (Drittes Studienjahr)

  • Aufbaumodul (6 SWS)

Informationen für Studienanfänger im Wintersemester 2022/23

Veranstaltungen im ersten Semester: Wintersemester 2022/23

Basismodul 1: Jiddische Sprache und Kultur A

  • Sprachkurs Jiddisch 1 (2 SWS)
  • Übung: Konversations- und Lesekurs (1 SWS). Anmerkung: Dieser Kurs läuft über insgesamt zwei Semester.

Basismodul 2: Einführung in die Jidddistik

  • Vorlesung: Geschichte und Kultur der jiddischen Sprache (2 SWS)
  • Seminar: Die jiddische Sprache und ihre Rolle in der aschkenasischen Kultur (2 SWS).

[Basismodul 4: Wahlpflichtmodul

Studienanfängern im Wintersemester 2022/23 wird empfohlen, das Basismodul 2 “Einführung in die Jiddistik” zu wählen. Bei Terminüberschneidungen, die dies unmöglich machen, wird dringend empfohlen, rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungen zu Frau Prof. Dr. Aptroot in die Studienberatung zu kommen, damit in Absprache ein geeignetes Basismodul 4 (Wahlpflichtmodul) gewählt werden kann. In dem Fall, kann Basismodul 2 im zweiten Studienjahr studiert werden.
Aus dem Lehrangebot anderer Fächer der Philosophischen Fakultät muss in Absprache mit Frau Prof. Dr. Aptroot ein Basismodul gewählt und als Ganzes studiert werden. Dabei sollen mindestens 10 CP erworben werden.
Das Basismodul 4 sollte inhaltlich in einem sinnvollen Zusammenhang zum Fach Jiddische Kultur, Sprache und Literatur stehen.
Studierende, die nicht das Fach Jüdische Studien als Kernfach belegt haben, sollten nach Möglichkeit das Basismodul "Grundlagen der Judaistik" aus diesem Fach als Basismodul 4 wählen.]

Veranstaltungen im zweiten Semester: Sommersemester 2023

Basismodul 1: Jiddische Sprache und Kultur A

  • Sprachkurs Jiddisch 2 (2 SWS)
  • Konversations- und Lesekurs (1 SWS), Fortsetzung vom WS 2022/23

Basismodul 2: Einführung in die Jiddistik

Seminar

[Falls das Basismodul 4 (Wahlpflichtmodul) im ersten Studienjahr anstelle Basismodul 2 gewählt wird, dann folgen hier die entsprechenden Kurse.]

 


Weiterführende Informationen zum Studiengang, einen detaillierten Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung, Modulhandbuch und weitere nützliche Handreichungen finden Sie hier.

Verantwortlichkeit: