Das Institut für Jüdische Studien
Mit seinen drei Professuren ist das Institut für Jüdische Studien in Düsseldorf einer der wichtigsten Standorte der Judaistik an deutschen Universitäten. Im Fächerspektrum der Heinrich-Heine-Universität ergeben sich zahlreiche sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten. Einzigartig ist die Möglichkeit, das Fach Jüdische Studien mit dem Fach Jiddische Kultur, Sprache und Literatur zu kombinieren. Ein breites Lehrangebot und intensive Betreuung durch die Dozenten kennzeichnen die günstigen Studienbedingungen.
Über uns
Warum sollte man in Düsseldorf studieren?
Informationen über das aktuelle Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Praktische Informationen zum Studienbeginn und Studienverlauf finden Sie auf den Seiten der Abteilung Jiddisch und der Abteilung Jüdische Studien.
Das Fach Jüdische Studien (Bachelor) ist als Kernfach oder Ergänzungsfach wählbar. Gegenstand der Jüdischen Studien sind Sprache(n), Religion, Geschichte und Kultur der Juden von der Antike bis zur Gegenwart in ihren eigenständigen Zügen wie auch im Verhältnis zu ihrer jeweiligen nichtjüdischen Umwelt. Wesentlich ist der Erwerb hebräischer Sprachkenntnisse.
Das Fach Jiddische Kultur, Sprache und Literatur (Bachelor) ist als Ergänzungsfach wählbar. Gegenstand des Studiums sind die jiddische Sprache und Literatur und die Kultur der aschkenasischen Juden, soweit sie sich der jiddischen Sprache bedient bzw. in jiddischen Quellen und Texten ihren Niederschlag gefunden hat.
Die Masterstudiengänge Jüdische Studien und Jiddische Kultur, Sprache und Literatur bieten die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung und zur Spezialisierung in einem ausgewählten Bereich. Im Masterstudium ist kein Ergänzungsfach vorgesehen ("Ein-Fach-Studium").
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Studienbeginn ist in allen Studiengängen des Instituts im Wintersemester. Das Masterstudium des Faches Jüdische Studien kann auch zum Sommersemester aufgenommen werden (ab Sommersemester 2020).
Testen Sie Ihre Stärken und Interessen, Ihre Begabungen und Voraussetzungen für ein Hochschulstudium mit dem vom Wissenschaftsministerium von Nordrhein-Westfalen empfohlenen Selbsterkundungstool.
Corona: Das Rektorat verschiebt Gremienwahlen
Nachdem das Rektorat in seiner Sitzung am 3.12. auf der Grundlage von §3 (1) der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung beschlossen hat, die ursprünglich für den 8./9.12. geplanten Wahlen zum Senat, den Fakultätsräten und dem SHK-Rat in der Gruppe der Studierenden erneut zu verschieben, hat das Rektorat in seiner Sitzung vom 17.12. als neuen Termin für die Wahlen den 22.6.2021 festgesetzt.
Berufsfelder für Judaisten und Jiddisten
Am 5., 12. und 26. März 2021 findet an unserem Institut ein Blockseminar über Berufsfelder der Jüdischen Studien und der Jiddistik statt. Sie erhalten einen Überblick über das weite Feld der Beschäftigungsmöglichkeiten von Judaisten und Jiddisten nach dem Abschluss des Fachstudiums. Im Rahmen der Veranstaltung wird darauf eingegangen, wie man Stellen findet, in denen man die erworbenen Kenntnisse des Kern- und Ergänzungsfachs gemeinsam anwenden kann, wie eine Bewerbung besonders...
Hebräischkurse in Israel
Hebräisch lernen in Israel – das ist eine ideale Ergänzung zum Studium an der Hochschule in Deutschland. Sprachprogramme in den Ferien bieten z.B. die Universitäten Haifa und Ben-Gurion Beerschewa sowie das Polis-Institute in Jerusalem an. Über Fördermöglichkeiten informieren die israelischen Hochschulen, die israelische Botschaft in Berlin, das International Office der HHU und aktuelle Aushänge im Institut für Jüdische Studien. ECTS-Punkte können nach Absprache mit dem Hebräischlektor der...