Zum Inhalt springenZur Suche springen

Dr. Rainer Josef Barzen

Studium der Judaistik, Publizistik und Geschichte (FU Berlin, Hebrew University of Jerusalem), Geschichte (Universität Trier, Magister 1997, Promotion 2005)

wiss. Mitarbeiter am ‘Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden‘, Universität Trier (SFB 235, SPP 1173, SFB 600, FZE) (1997-2010)

Postdoctoral Fellow am ‘The Martin Buber Society of Fellows in the Humanities’, Hebrew University of Jerusalem (2010-2014)

Gastprofessor, ‘Department of Theology‘,  University of Notre Dame, South Bend, Indiana (2014)

Dozent am Academic Center Shalem (heute: Shalem College), Jerusalem (2014-2015)

Postdoctoral Fellow am ‘Center for the Study of Conversion’, Ben-Gurion University of the Negev / The Hebrew University of Jerusalem (2014-2015)

wiss. Mitarbeiter am Institut für Jüdische Studien, Universität Münster (2016-2024)

seit 2024 Vertretungsprofessor für Jüdische Studien an der Heinrich-Heine-Universität

 

Forschungungsinteressen/Themenschwerpunkte:

  • Siedlungsgeschichte, Jüdische Binnenorganisation, Migrationsgeschichte,
  • Kultur- und Sozialgeschichte, Gemeindegeschichte, Kulturtransfer
  • Jüdische Armenfürsorge
  • Tod und Totengedenken im vormodernen Aschkenas
  • Beziehungen zwischen Juden und Christen
  • Fellowship am ‘The Martin Buber Society of Fellows in the Humanities’, Hebrew University of Jerusalem (2010-2014)
  • Fellowship am ‘Center for the Study of Conversion’, Ben-Gurion University of the Negev / The Hebrew University of Jerusalem (2014-2015)
  • DAAD Promotionsstipendium an der Hebrew University Jerusalem (1999-2000)
  • Fellow am Austauschprogramm der Freien Universität Berlin und der Hebrew University Jerusalem (1990-1991)
  • Habilitationsprojekt: Tod und Totengedenken im Aschkenas der Vormoderne
  • Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter (Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland 2). 2 Bde., CXII, 820 Seiten, 1 Karte. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019
  •  "Medinat Magenza as a Jewish ‘Neighborhood’ and a Jewish ‘Urban Center’. Between Topography and Geography". In The Jewish Neighborhood: Exploring the Other Side of Medieval Urban Space, hg. von Simha Goldin und Yitzhak Lifshitz. In Michael: On the History of the Jews in the Diaspora, 2024) (3 Karten) (im Druck).
  • "Materialization of Memoria. Memory and Remembrance of Benefactors in Building Inscriptions in Medieval Ashkenaz". In Perception and Awareness: Artefacts and Imageries in Medieval European Jewish Cultures, edited by Elisheva Baumgarten, Elisabeth Hollender, Katrin Kogman-Appel, and Ephraim Shoham-Steiner. Turnhout: Brepols 2023, 77-116.
  • "Personal Grief between Private and Public Space: A Micrographic Inscription as a Historical Source (Ms Vienna Cod. hebr. 16)". In Philology and Aesthetics: Figurative Masorah in Western European Manuscripts, hg. von Hanna Liss in Zusammenarbeit mit Jonas Leipziger (Judentum und Umwelt / Realms of Judaism 85). Frankfurt am Main [etc.]: Peter Lang 2021, 35-57.
  • "The Transfer of Tradition from West to East. The Takanot Shum between the Rhineland and Poland in the late Middle Ages and the Early Modern Period". In Jewish self-governance in Eastern Europe, hg. von François Guesnet und Antony Polonsky. In Polin. Studies in Polish Jewry 34 (2021), 40-53.
  • "West and East in Ashkenaz in the Time of Judah he-Ḥasid". In Sefer Hasidim in Context, hg. von Elisheva Baumgarten, Elisabeth Hollender und Ephraim Shoham-Steiner. (3 Karten). Jewish History 34 (2021), 53-81.
  • "Stadtumbau – Motivation und Kontext zur Verlegung und Überbauung jüdischer Wohnquartiere im Spätmittelalter". In Die verlorene Mitte. Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Errichtung der Judengasse im Jahr 1460. Zusammenfassung der Vorträge und der Diskussion "Wie erinnern?" der Tagung vom 23. Juni 2021 bis zum 25. Juni 2021 in Frankfurt am Main, hg. von Dorothea Weltecke und Jörn R. Christophersen. Frankfurt/Main, Berlin 2021, 46-50.
  • "Ländliche Jüdische Siedlungen und Niederlassungen im Hoch- und Spätmittelalter in Aschkenas. Typologie, Struktur und Vernetzung." In Juden auf dem Lande. Vorträge zur Tagung des Arbeitskreises für Agrargeschichte am 02.07. 2010, hg. von Sigrid Hirbodian. In Aschkenas 21 (2013), 5-35.
  • "The Meaning of Tzedakkah for Jewish Self-Organisation within a Non-Jewish Environment." In Iggud. Selected Essays in Jewish Studies, Vol. 2: History of the Jewish People and Contemporary Jewish Society, hg. von Gershon Bacon, Albert Baumgarten, Jacob Barnai, Chaim Waxman und Israel J. Yuval, 7-17. Jerusalem: World Union of Jewish Studies 2009.
  • "Benei haKefarim – die Leute aus den Dörfern. Zur jüdischen Siedlung auf dem Lande in Aschkenas und Zarfat im hohen und späteren Mittelalter." Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. von Frank G. Hirschmann und Gerd Mentgen, 21-37. Trier: Kliomedia 2005.
  • "Regionalorganisation jüdischer Gemeinden im Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Eine vergleichende Untersuchung auf der Grundlage der Ortslisten des Deutzer und des Nürnberger Memorbuches zur Pestverfolgung." In Geschichte der Juden von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Teil 1: Kommentarband, hg. von Alfred Haverkamp, 293-366. Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung 2002.

2024

 

  • "Liturgical commemoration of the dead and memorial books as local and regional identity carriers (13th -17th)" („Up ewige tzyden“ - For all eternity. International conference on the occasion of the expulsion of the Jews from Cologne in 1424, Köln, 3. – 5. November 2024)
  • "Vom Rhein hin zur Elbe und Oder? Jüdische Siedlungsbewegungen im Hoch- und Spätmittelalter" (Stadtverwaltung Erfurt, Unesco-Beauftragte in Kooperation mit den Geschichtsmuseen, Alte Synagoge, Erfurt, 3. September 2024)

 

2023

 

  • "The Synagogue of Worms, Inner Courtyard and Mikveh, and the Temple of Jerusalem. Architectural, Liturgical and Symbolic Perspectives (11th –13th centuries)" (Jerusalem. From Umbilicus Mundi to the four Corners of the Earth and back. International Conference on the Study of Jerusalem. Yad Itzhak Ben Zvi Institute, Jerusalem, 10. – 13. Juli 2023)
  • "Lists of Names and Places. The Liturgical Commemoration of the Dead in Medieval Prayer Books (Siddurim and Mahzorim 13th – 15th Century Ashkenaz)" (XIIth Congress of the European Association for Jewish Studies. Frankfurt am Main, 16. – 20. Juni 2023)
  • "Jews of Ashkenaz or Ashkenazi Jews? Self-Designation and Self-Perception of Jews from the German Lands in Medieval and Early Modern Italy" (Ashkenazi Jews in Italy During the Long Renaissance Period. 15th – 17th Centuries. New Perspective on History and Culture. University of Pisa, 30. Januar – 1. Februar 2023)

 

 

 

2022

 

  • "The Idea of the Jerusalem Temple Sacrifice in the Practice of Kiddush HaShem and the Commemoration of the Dead in 12th- and 13th-Century Ashkenaz" (18th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem 8. – 11. August  2022)
  • "‘Der, der Abraham, Isaak und Jakob gesegnet hat, möge auch segnen…‘. Formen, Genese und Motivationen des Totengedenkens im mittelalterlichen Aschkenas" (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier, Trier 20. Juni 2022)
  • "Hebrew Inscription in Public Spaces of Medieval Ashkenaz" as part of the section: "Spaces of the Written Word. The Visibility of Jews through Texts" (57th International Congress on Medieval Studies. Kalamazoo  9. -14. Mai 2022)
  • "Synagogue, Inner Courtyard and Mikveh in Worms: Architectural, Liturgical and Symbolic Perspectives (11th-13th cent.)". Zusammen mit Dr. Neta Bodner, Open University, Raanana (Institut für jüdische Studien, WWU Münster, 2. Februar 2022)

 

 

2021

 

  • "‘…ich sah im Lande Aschkenas…‘. Genese, Siedlungs- und Wirkungsgeschichte der jüdischen Gemeinschaft der deutschen Lande im Mittelalter" (Ringvorlesung des Instituts für Jüdische Studien "Aschkenas: Dynamiken einer jüdischen Kulturlandschaft", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8. November 2021)
  • "‘…um Ihm zu Gedenken mit den Entschlafenen von Hebron.‘ Jüdische Stiftermemoria in Worms zwischen Synagoge und Friedhof", gehalten an der Tagung: "Vormoderne Totenfürsorge. Perspektiven einer lebendigen Praxis" (Interdisziplinäre Tagung des Exzellenzclusters "Religion und Politik", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 27. – 29. Oktober 2021)
  • "Pioniere, Gelehrte, Märtyrer. Jüdische Gemeinden am Rhein im Mittelalter" (MiQua. LVR-Jüdisches Museum in archäologischen Quartier Köln zusammen mit Germania Judaica. Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums, Köln 22. Juli 2021) (Zoom).
  • "Germania Slavica - Ashkelonia - Ashkenaz Kenaanit: The Expansion of the Ashkenazi Jews into the Germanic-Slavic Borderlands in the High and Late Middle Ages" as part of the section: "Jews in Border Regions, II" (International Medieval Congress 2021. Leeds, 5. – 9. Juli 2021) (Zoom)
  • "Stadtumbau. Motivation und Kontext zur Verlegung und Überbauung jüdischer Viertel im Spätmittelalter", gehalten an der Tagung: "Die verlorene Mitte. Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Einrichtung der Judengasse 1460" (veranstaltet von Poly: DFG-Kollegforschungsgruppe "Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer", Goethe-Universität in Kooperation mit dem Haus am Dom und dem Jüdischen Museum Frankfurt, Frankfurt/Main, 23. – 25. Juni 2021)
  • "Book event: "Rainer Josef Barzen. Taqqanot Qehillot Shum". The Center for the Study of Conversion and Inter-Religious Encounters in the Ben-Gurion University of the Negev (Beer Sheva, 12. Mai 2021) (Zoom)

 

2020

 

  • "Von der Peripherie zum Zentrum? Kontinuität und Bedeutungswandel ländlicher jüdischer Siedlungen zwischen Mittelalter und früher Neuzeit", gehalten an der Tagung: "Diversität statt Urbanität. Orte jüdischen Lebens zwischen Zentren und Peripherie vom 15. bis 19. Jahrhundert" (Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der frühen Neuzeit 2020. Stuttgart-Hohenheim, 7. – 9. Februar 2020)

2021

  • "Gedenke Oh Herr Deiner Heiligen Gemeinden". Wie erinnerten sich Juden ihrer Toten und Märtyrer im mittelalterlichen Deutschland. In: Zugehörig oder ausgegrenzt? 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Ein Forschungs-Podcast aus dem Exzellenzcluster "Religion und Politik" im Themenjahr "Zugehörigkeit und Abgrenzung" mit dem Institut für Jüdische Studien der WWU  (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/podcastundvideo/juedisches_Leben_Totengedenken.html)
Verantwortlichkeit: