Masterstudium Jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Das Master-Studienfach Jiddische Kultur, Sprache und Literatur ist an der Heinrich-Heine-Universität als „Ein-Fach-Studiengang“ (ohne Ergänzungsfach) wählbar.
Der auf 4 Semester angelegte Studiengang dient der wissenschaftlichen Vertiefung des Studiums in den Bereichen der jiddistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft.
Studienanfängern wird dringend empfohlen, zu Beginn des Studiums – möglichst noch vor Beginn der Vorlesungen – die Fachstudienberatung in Anspruch zu nehmen. Studieninteressierte sind in der Fachstudienberatung ebenfalls jederzeit herzlich willkommen.
Zulassung zum Masterstudium
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Abschlussnote 2,5 oder besser. Darüber hinaus ist der erfolgreiche Abschluss der im Rahmen des Bachelor-Ergänzungsfaches Jiddische Kultur, Sprache und Literatur angebotenen Sprachkurse “Jiddisch 1–3” oder in Umfang und Anforderungen vergleichbare Äquivalente nachzuweisen. Der Nachweis muss spätestens zum Zeitpunkt der Zulassung zum Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erfolgen.
Bewerbungen um einen Studienplatz im Master-Studiengang können im zentralen Bewerbungsportal der Heinrich-Heine-Universität eingereicht werden.
Die reguläre Aufnahme des Studiums ist im Master-Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur nur zum Wintersemester möglich!
Achtung: Wenn Sie bereits an der Heinrich-Heine-Universität studieren und hier einen fachlich einschlägigen Bachelor-Abschluss (Ergänzungsfach Jiddische Kultur, Sprache und Literatur) erworben haben, bewerben Sie sich bitte nicht im zentralen Bewerbungsportal, sondern reichen bei der Studierenden- und Prüfungsverwaltung einen Antrag auf Studiengangwechsel ein.
Studienplan MA Jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Im Wintersemester 2025/26 wird eine neue Studienordnung eingeführt. Sobald die neuen Prüfungsordung und das neue Modulhandbuch auf der Webseite der Fakultät veröffentlicht sind, werden wir hier darauf verlinken.
Mastermodule
- Entwicklungen in jiddischer Sprache, Kultur und Literatur (4 Semesterwochenstunden) im Wintersemester
- Methodenmodul (4 SWS) im Sommersemester
- Interdisziplinarität und komparative Jiddistik (4 SWS) im Wintersemester des zweiten Studienjahres
- Bibelhebräisch oder Modernhebräisch (4 SWS) (Angebot der Jüdischen Studien) im ersten Studienjahr
- Teamprojekt
Masterarbeit
Das Teamprojekt sollte im 3. Semester absolviert werden. Die Anfertigung der Masterarbeit sollte im 4. Studiensemester erfolgen.
Ferner sind im Profilbildungsbereich Lehrveranstaltungen aus dem Studienangebot anderer Studienfächer im Umfang von 12 Leistungspunkte zu belegen.
Allgemeine Informationen zum Masterstudium an der Heinrich-Heine-Universität finden Sie hier.
Weiterführende Informationen zum Masterstudiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur, den Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudium, einen detaillierten Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung, Modulhandbuch und weitere nützliche Handreichungen finden Sie hier.