Jump to contentJump to search

Veranstaltungsarchiv

Das Symposium für Jiddische Studien in Deutschland bietet Forscherinnen und Forschern ein Forum, auf dem sie ihre Projekte vorstellen, Ideen austauschen und Fragen zur Diskussion stellen können.
Die Tagung findet abwechselnd in Düsseldorf und Trier statt. Seit seinen Anfängen zieht das Symposium für Jiddische Studien in Deutschland zahlreiche Teilnehmer aus dem In- und Ausland an.

XXVI. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland

Das diesjährige Symposium für Jiddische Studien in Deutschland findet vom 04.09. - 06.09.2023 in Trier statt.

Wir laden Sie herzlich ein, Vortragsangebote in Form einer kurzen Zusammenfassung
des Referats an die Symposiumsleitung einzusenden. Für den aktuellen Call for Papers klicken Sie bitte hier.

Hier finden Sie das Programm des vergangenen Jahres.

Prof. Dr. Simon Neuberg
FB II – Jiddistik Universität Trier
Universität Trier

Prof. Dr. Marion Aptroot
Abt. für jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Institut für Jüdische Studien
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätstr.1 /Geb. 24.54
E-Mail:


Archiv der Programme der Symposien aus den vergangenen Jahren

1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021

  • 4.-6. Juni 2018
    Thinking Europe in Yiddish
    Presse
  • 31. Oktober 2019
    Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Stemberger (Wien): Priester und Rabbinen im spätantiken Palästina
  • 11. Juni 2018
    Prof. David B. Ruderman (University of Pennsylvania): Missionaries, Meshumadim and Maskilim: The Revival of the Jewish-Christian Debate in Nineteenth-Century Europe
  • 29. Januar 2018
    Monika Grübel M.A. (Landschaftsverband Rheinland, Köln): Die Synagoge im Hinterhof - Schwierigkeit und Chance der Bewahrung jüdischen Kulturguts im rheinischen Dorf
  • 7. Juli 2016
    J. H. Chajes (Universität Haifa): Jewish and Christian Forms of Kabbalah in the 17th Century
  • 23. Januar 2012
    Prof. Dr. Michael Brenner (LMU München): Vom Paria zum ganz normalen Juden? Der Kampf um Anerkennung deutsch-jüdischen Lebens nach 1945
    (Paul-Spiegel-Vorlesung)
  • 6. Juli 2010
    Prof. Salomon Korn (Frankfurt): Was ist deutsch-jüdische Normalität?
    (Paul-Spiegel-Vorlesung)
  • 29. Juni 2009
    Prof. David N. Myers (University of California, Los Angeles): The Jewish Question as Arab Question: The Lost Voice of Simon Rawidowicz
    (Paul-Spiegel-Vorlesung)
  • 18. Juni 2008
    Prof. Aharon Barak (Hebräische Universität Jerusalem): The Values of Israel as a Jewish and Democratic State
    (Paul-Spiegel-Vorlesung)
  • 26. Juni 2007
    Avi Primor (Interdisciplinary Center Herzliya): Deutsch-israelische Beziehungen – gestern, heute, morgen
    (Paul-Spiegel-Vorlesung)
  • 25. Januar 2007
    Dr. Ada Rapoport-Albert (University College London): From Charismatic Prophetess to Madwoman: Female Spirituality in the Early Modern Era
    (Paul-Spiegel-Vorlesung)
  • 9. Januar 2020
    Dr. Alexander Friedman (Universität des Saarlandes): Juden in der Bundesrepublik Deutschland: West- und osteuropäische Perspektiven
    in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
  • 3. Juni 2019
    Dr. Marc Caplan (Wrocław): Demobbed, Depressed, Deranged: Dislocation and Disenchantement in Post-World War I Literature
  • 12. März 2019
    Prof. Dr. Elissa Bemporad (New York): Jews, Pogroms, and Ritual Murder in the Lands of the Soviets
  • 23. Mai 2017
    Prof. Kenneth B. Moss (Johns Hopkins University): From the „Living Waters“ of European Culture to the Prospect of „Negriziung“: A Workshop on Yiddish Thought, and (post-) Diasporist Jewish Political Imagination between the European 19th Century and the Crisis of the 1930‘s
  • 31. Januar 2017
    Prof. Daniel Boyarin (University of Berkeley): „As the Size of a Man, so his Virility“, or, „Love Compresses the Flesh“: Talmudic Narrative and the (Male) Jewish Body
  • 10. Januar 2017
    Prof. Gennady Estraikh (New York University): Kultur-lige: A Scaffolding for Building a Yiddish-Speaking Nation
    in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte
  • 2019 Burgpreppach (Unterfranken)
  • 2018 Straßburg/Elsaß
  • 2017 Speyer, Worms, Mainz
  • 2016 Amsterdam; Niederrhein: Hülchrath, Grevenbroich, Titz-Rödingen
  • 2015 Ebern (Unterfranken)
  • 2014 Kraków, Tarnów
  • 2013 Barcelona, Girona
  • 2012 Erfurt; Istanbul; Köln
  • 2011 Enschede; Prag
  • 2010 Elsass; Paris
  • 2009 Amsterdam; Berlin; Mikulov (Südmähren)
  • 2008 Bamberg; Dorsten; Worms
  • 2007 Amsterdam
  • 2006 Frankfurt

Das Manasseh ben Israel Instituut (Amsterdam) organisiert seit 2007 das Amsterdam Yiddish Symposium, seit 2017 in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Amsterdam Yiddish Symposium 2018: Yiddish Modernism

Amsterdam Yiddish Symposium 2017: Yiddish after 1945

  • 5. Juli 2018
    Dr. Sonia Gollance (Göttingen): "Di bokhurim un meydlekh tantsn tsuzamen": Mixed-Sex Dancing and Modern Jewish Literature
  • 17. Mai 2018
    Sharon Bar-Kochva (Paris): Psevdonimen in der moderner yidisher literatur
  • 7. Dezember 2017
    Prof. Dr. Astrid Lembke (Berlin): Höfische Störungen. Eine gefährliche Brautwerbung in der 'Geschichte aus Mainz' (16. Jh.)
  • 9. November 2017
    Farina Marx (Düsseldorf) und Dr. David Freis (Münster): "Visnshaftlekhe kontrabande": Fischl Schneersohn zwischen Kabbalah und moderner Psychologie
  • 8. Juni 2017
    Dr. Lea Schäfer (Marburg): Edition eines westjiddischen Theaterstückes aus Hessen: Ergebnisse und Probleme
  • 9. Februar 2017
    Dr. Karen Rosenberg: Constructing a Jewish Gershuni
  • 10. November 2016
    Dr. Oren Roman (Düsseldorf): Vergangenheitsdarstellungen: Anachronismus in dem altjiddischen Tanach-Epos (auf Jiddisch)
  • 7. Juli 2016
    Goda Volbikaite (Mainz/ Düsseldorf): Jiddische Kultur als Inselarchipel denken. Methodologische Überlegungen zur Erforschung des jiddisch-literarischen Kaunas
  • 28. April 2016
    Daria Vakhrushova (Düsseldorf): Tschechow auf Jiddisch: Übersetzungskonventionen in Warschau und New York
  • 14. Januar 2016
    Dr. Alina Molisak (Warschau): Jüdische Identitäten in großstädischen Räumen: Fischl Schneersohn, Sammy Gronemann, Israel Joshua Singer
  • 3. Dezember 2015
    Dr. Jan Schwarz (Lund): Bashevis/I.B.Singer – Jewish Storyteller and Iconoclast
  • 12. November 2015
    Lilian Türk (Hamburg): Konzepte von Religion und Yidishkayt im jiddischen Anarchismus 1936–1945
  • 9. Juli 2015
    Anna Pilarski (Stettin): Einige syntaktische Phänomene des Jiddischen ein Deutsch-Polnisch-Jiddisch-Vergleich
  • 11. Juni 2015
    Dr. Agata Kondrat (Bonn): Der yidisher shnayder – der jüdische Sprachkontakt dargestellt am Wortfeld "Schneiderei" im Jiddischen
Responsible for the content: